Die Wachstumskontrolle am heutigen Vormittag ergab:
10 Leccinum duriusculum waren innerhalb der letzten zwei Tage nachgewachsen.
Der Gemeine Samtfußrübling, sein wissenschaftlicher Name ist Flammulina velutipes, erscheint in der Regel zwischen den Monaten November bis März. Der Hut ist jung gewölbt, bald verflachend, fuchsig- bis braunorange, zum Rand hin orangegelb, sehr schmierig, Rand eingerollt, kurz gerieft und … Weiterlesen →
Bei uns als Feiertag im Kalender verzeichnet, begann der 6. Januar mit strahlendem Sonnenschein und recht milden Temperaturen. Beim Frühstück, ziemlich deftig mit Rhöner Landbrot, Fränkischer Leberwurst, Thüringer Rotwurst und Sächsischer Bratwurst, kammen die Gedanken auf, den sich abzeichnenden schönen … Weiterlesen →
Fast unglaublich, aber wahr! Heute am 6. Januar 2012 haben wir in unserer Lehmgrube neben einigen anderen Pilzarten auch diese Täublinge (Russula spez.) gefunden. Sehr überraschend, was sich zur Zeit so alles an Pilzen finden lässt.
Heute in der Lehmgrube bot sich mir im Vorübergehen dieses Bild… Als erfahrener Pilzsammler wird man automatisch bei solchen Bildern vor Augen neugierig, denn da versteckt sich ein Pilz im Gras und unter Laub! Näher ran…ein Foto gemacht. Das … Weiterlesen →
Neben dieser ansehnlichen Portion junger Mönchsköpfe und einem Rötel-Ritterling (rechts im Bild) fanden wir heute in der Lehmgrube ein ähnliches Pilzvorkommen wie auf der Wiese unseres Hauses. Auch dort waren Grünspan- Träuschlinge zu sichten, ebenso noch ein Täubling und die … Weiterlesen →
Endlich wieder Pilzfunde in der Lehmgrube! Beim Hundespaziergang am heutigen Nachmittag machten wir in der Lehmgrube den Fund erstaunlich vieler Mönchsköpfe ( Clitocybe geotropa ). Eine erste Solo-Geschmacksprobe mit einem dieser Pilze ergab: Hat recht lecker geschmeckt, in Butter gebraten … Weiterlesen →
Heute am frühen Abend hatte ich noch einmal schnell einen Kontrollgang in der Lehmgrube gemacht – so gut wie kein Pappelrauhfuß-Röhrling ist mehr nachgewachsen. Noch auffinden konnte ich zwei junge Pilze und an einer Stelle waren 3 frische Schnittstellen schon … Weiterlesen →
Dieser wunderschöne Anblick ergab sich mir gestern Abend bei der regelmäßigen Wachstumskontrolle der Pappelrauhfuß-Röhrlinge. Das Ergebnis von Heute: 20 neu nachgewachsenen Rauhfüße. Über 100 % mehr als vor zwei Tagen.