Home Menü
  • Pilzforen
  • Pilzvideos
  • Pilz-Vergiftung !
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Hexenopas-Pilz-Tagebuch

Berichte – Funde – Wissenswertes aus der Welt der Pilze

Kontakt zum Hexenopa

Mail: hexenopa@gmail.com

Fon: 0049 174 728 4195

  • YouTube

Artikel in der Kategorie ‘Pilzvorstellungen’

  • 16. Januar 2014
  • 0 Kommentare

Der Samtfußrübling – Flammulina velutipes

Der Gemeine Samtfußrübling, sein wissenschaftlicher Name ist Flammulina velutipes, erscheint in der Regel zwischen den Monaten November bis März. Der Hut ist jung gewölbt, bald verflachend, fuchsig- bis braunorange, zum Rand hin orangegelb, sehr schmierig, Rand eingerollt, kurz gerieft und … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in: Pilzvorstellungen
  • 15. Februar 2013
  • 0 Kommentare

Das Judasohr

Das Judasohr, wissenschaftlicher Name Auricularia auricula-judae, ist ein Pilz der im Grunde sehr bekannt ist, über dessen Wachstum in Deutschland aber viele nichts wissen. Bekannt ist er allerdings mehr unter seinem chinesischen Namen Muh-Err, denn er gehört in fast jedes … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in: Mykologische Berichte, Pilzvorstellungen
  • 31. Januar 2013
  • 0 Kommentare

Zur Morchelzeit ist auch mit Maipilzen zu rechnen

Dem alljährlichen Morchelwahn verfallend, achten viele Pilzfreunde gar nicht auf den Maipilz, auch Mai- oder Georgsritterling genannt, sein wissenschaftlicher Name lautet Calocybe gambosa. Calocybe gambosa, der Mairitterling, zählt zur Pilzgattung der Schönköpfe, einer Gattung mit einigen, oft unbekannten Pilzarten. Vorkommen: … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in: Pilzvorstellungen
  • 22. Januar 2013
  • 0 Kommentare

Weißer Polsterpilz ( Oligoporus ptychogaster )

Erstaunlich in welch merkwürdigen    Erscheinugsbildern Pilze manchmal auftreten. Rechts im Bild sehen wir den Weißen Polsterpilz, noch in imperfekter Form, der Nebenfruchtform. Die Hauptfruchtform ist ein halbkreisförmiger oder länglicher Porling. Im imperfekten Stadium ist der Fruchtkörper 2-5 cm hoch, kissenförmig, … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in: Erstfunde, Pilzvorstellungen
  • 18. Januar 2013
  • 0 Kommentare

Einer Pilzvergiftung vorbeugen…

Das kann man am besten in dem man ein wenig Pilzkunde erwirbt. So wie auf dem Bild rechts kann es in den Wäldern aussehen. Giftige, ungenießbare und essbare Pilze stehen dicht beieinander und nicht alle Giftpilze sind so bekannt und … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in: Mykologische Berichte, Pilzvorstellungen, Rezepte mit Pilzen, Tipps zur erfolgreichen Pilzsuche
  • 11. Januar 2013
  • 0 Kommentare

Geweihförmige Holzkeule (Xylaria hypoxylon)

Nicht wirklich etwas Besonderes ist der sich rechts im Bild befindliche Pilzfund vom 29. Dezember letzten Jahres. Die Geweihförmige Holzkeule ist ein saprobiontischer Bewohner von Laubholzstümpfen und abgefallenen Ästen oder wie hier auf dem halb verrotteten Buchenstamm. Relativ selten kommt … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in: Fundberichte, Pilzvorstellungen, Pilzwälder
  • 7. Januar 2012
  • 0 Kommentare

Winterhelmlinge

Eine Pilzart, die hier in der Rhön zur Zeit in größerer Anzahl auftritt ist der Winterhelmling. Mycena tintinnalbum Nur in den Wintermonaten wächst er, in dichten Büscheln, an Laubholz-stümpfen, vorwiegend Rotbuche. Die nur 1-2 cm größen Hüte können diverse Farbvarianten … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in: Fundberichte, Pilzvorstellungen
  • 6. Januar 2012
  • 0 Kommentare

Kaffeebraune Gabeltrichterlinge

Diese Kaffeebraunen Gabeltrichter- linge fanden wir am 3. Januar am Rande eines Laubmischwaldes. Der wissenschaftliche Name der Kaffeebraunen Gabeltrichterlinge ist Pseudocliticybe cyathiformis, sicherlich nicht einfach zu merken, daher verwende auch ich lieber die Deutsche Bezeichnung bei dieser Pilzart 😀 Diese … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in: Fundberichte, Pilzvorstellungen
  • 1. Januar 2012
  • 0 Kommentare

Noch ein Erstfund vom 1.1.2012

Diese Mäuseschwanzrüblinge (Baeospora myosurus) haben wir heute ebenfalls in unserem Garten gefunden. Sie wachsen dort zu Hauf auf den Zapfen unserer großen Weymouts-kiefer. Zuerst für Milde Kiefernzapfenrüblinge gehalten, hat uns Ingo W. im Schwammer-Forum darüber aufgeklärt, um welche Pilze es … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in: Erstfunde, Fundberichte, Pilzvorstellungen
  • 1. Januar 2012
  • 0 Kommentare

Guter Start ins Pilzjahr 2012

Mit diesem Erstfund in unserem Garten starten wir mit vollem Elan in das Pilzjahr 2012 😀 Hygrocybe virginea Ein Schneeweißer Saftling oder auch Schneeweißer Ellerling genannt.       Auf diesem Bildausschnitt, entstanden am Esstisch bei der genaueren Bestimmung, erkennt … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in: Erstfunde, Fundberichte, Pilzvorstellungen
← Ältere Einträge

Pilzvideo des Monats

Das Wetter für Walldorf

3 / 15°C
sonnig
Vorhersage für 02.03.2021
» weitere Werte
wetter.com Logo

Kategorien

Archive

Neue Beiträge

  • So um die 200 Kilometer vor Afrika…
  • Immer einen Blick nach unten…
  • Melde mich nur mal wieder so…
  • Bisher keine Pilzfunde in Sachsen
  • Etwas verspätet…

Neue Kommentare

  • Julius bei So um die 200 Kilometer vor Afrika…
  • Julius bei Neue Heimat – Neue Wälder
  • sammlerherz bei Neue Heimat – Neue Wälder
  • Moderne Pilzbestimmung – Ein tolles Ostergeschenk | Hexenopas-Pilz-Tagebuch bei Ein nützlicher Pilzbestimmer
  • sammlerherz bei Dieter Honstraß – Immer ein wenig umstritten

Schlagworte

  • Auricularia judae
  • Bayrische Rhön
  • Bestimmungsschlüssel
  • Besucherzahlen
  • Birkenpilz
  • Boletus edulis
  • Cortinarius bolaris
  • Deko mit Pilzen
  • Erstfund
  • Flammulina velutipes
  • Forengeflüster
  • Haareis
  • Heimische Wälder
  • Herbstzeitlose
  • Hunde.
  • Hundezucht
  • Im Garten
  • In eigener Sache
  • Informationsfluss
  • Knieschwammerl
  • Krokus
  • Leccinum duriusculum
  • Leccinum scabrum
  • leere Körbe
  • Lehmgrube
  • Link
  • Maronen
  • Morchelbecherling
  • Neujahrsgrüße
  • News
  • Niederschlag
  • Pfifferlinge
  • Pflaumen-Feuerschwamm
  • Phellinus tuberculosus
  • Pholiota mutabilis
  • Pilz-Tagebuch
  • Pilzausstellung
  • Pilzbilder
  • Pilze im Frühjahr
  • Pilze in der Rhön
  • Pilze in Mainfranken
  • pilzhexe.de
  • Pilzkartierung Online
  • Pilzkorb
  • Pilzsuche
  • Pilzvergiftung
  • Pilzvideos
  • Pilzwachstum
  • Pilzwälder
  • Portugal
  • Rauhfuß-Röhrlinge
  • Regen
  • Rotschuppiger Raufuß
  • Sagres
  • Schnecklinge
  • Sonstiges
  • Speisepilze
  • Stockschwämmchen
  • Thüringische Rhön
  • Top-Funde
  • Unbekannte Pilze
  • Verwechselung von Pilzen
  • Welpen
  • Westies
  • Westies of Woodland
  • Wetterlage
  • Winter
  • Winterpilze
  • Xerocomus
  • Zustand der Wälder

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org
  • © 2021 Hexenopas-Pilz-Tagebuch
  • Proudly powered by WordPress
  • Theme: Waipoua von Elmastudio
Top ↑